Hybrid Indoor Vertical Farming

EXIST-Förderung am Institut für Thermodynamik

Das Indoor Vertical Farming bietet einen interessanten Ansatz um die konventionelle Landwirtschaft zu entlasten. Dabei werden Pflanzen in Regalen vertikal gestaffelt und unter optimaler Licht- und Nährstoffzufuhr angebaut. Dadurch kann die flächenbezogene Produktivität um ein Vielfaches gesteigert werden. Dies hat nicht nur wirtschaftliche, sondern auch umweltbezogene Vorteile, wie die Vermeidung von Düngeeintrag in die Natur, die Reduktion des Dünger- und Wasserverbrauchs, den Verzicht auf Pestizide und die Verkürzung vieler Lieferketten.

Der Wirkungsgrad einer Indoor Vertical Farm erstreckt sich von der technischen Umsetzung der Wachstumsumgebung bis zum Metabolismus der Pflanzenkultur. Durch die Betrachtung der bezogenen Energiemenge einer Pflanze bis zur Ernte kommen energiereiche Agrarprodukte wie Weizen, Kartoffeln oder Reis aufgrund der energieintensiven Bereitstellung einer künstlichen Belichtung und Klimatisierung für das Indoor Vertical Farming nicht in Frage.

Im Indoor Vertical Farming sind die Stromkosten der künstlichen Beleuchtung aufgrund der vollständigen Substitution des Sonnenlichts der größte Kostenfaktor. Um die Rentabilität des Indoor Vertical Farming zu steigern, wird in diesem Projekt das Sonnenlicht durch die Verlagerung der Farm aus einer geschlossenen Produktionshalle in ein Gewächshaus direkt genutzt. Daraus resultiert das neuartige Anbaukonzept eines Vertical Greenhouse. Dies reduziert den Anteil an künstlich zu substituierendem Licht enorm, verursacht jedoch inhomogene Wachstumsbedingungen. Diese werden durch eine intelligente Regelung der LED-Module ganzheitlich homogenisiert.

Durch interfakultäre Zusammenarbeit mit dem Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme wird dankenswerterweise vakante Gewächshausfläche für die Installation einer Demonstrator-Anlage bereitgestellt.

Projektförderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Form eines EXIST-Gründerstipendiums gefördert, welches durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert wird.

Ansprechpartner

Konrad Böcker
Stipendiat
Adresse
Herrenhäuser Str. 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
118
Konrad Böcker
Stipendiat
Adresse
Herrenhäuser Str. 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
118
Malte Freiknecht
Stipendiat
Adresse
Herrenhäuser Str. 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
118
Malte Freiknecht
Stipendiat
Adresse
Herrenhäuser Str. 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
118
Benjamin Uwe Büttner
Stipendiat
Adresse
Herrenhäuser Str. 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
118
Benjamin Uwe Büttner
Stipendiat
Adresse
Herrenhäuser Str. 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
118