Wissen schafft (Zukunfts-)Energie

Steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen, Klimawandel – das Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Bildung und Forschung widmet sich 2025 dem Thema „Zukunftsenergie“ und stellt die Frage: Auf welche Energieformen werden wir in Zukunft zurückgreifen können?

Klimaneutrale Wärme - Wie die Wärmepumpenforschung dazu beiträgt

Der Großteil der installierten Anlagen in der Kälte- und Klimatechnik basiert auf der Funktionsweise eines Kompressionskreisprozesses. Wärmepumpen, Kälte- und Klimaanlagen ermöglichen es den Wärme- und Stromsektor zu koppeln und mit elektrischer Energie effizient Wärme bereitzustellen.

Der Verdichter/ Kompressor steht dabei als eine der Hauptkomponenten stellvertretend für die Wärmepumpenforschung. Untersucht wird die Bereitstellung von klimaneutraler Wärme in kleinen Anlagen in Gebäuden und in großen Anlagen für Industrie und Fernwärme (z.B. im Forschungsverbund TEN.efzn). Ziele sind z.B. Füllmengenreduktion, Effizienzsteigerung und die Erweiterung des Anwendungsbereichs.

Weitere Infos zum Wissenschaftsjahr gibt es auf der Website der Universität, im Leibniz Science Cube und in der YouTube-Videoreihe mit Doktor WhatsonDas Exponat und die Wärmewende werden hier näher erläutert.

 

Studienangebote:

Die Grundlagen werden in der Thermodynamik I (WiSe) & Thermodynamik II (SoSe) vermittelt, zur Vertiefung wird das Wahlpflicht-Modul Wärmepumpen und Kälteanlagen (SoSe) angeboten.